Die vier Schritte zur Entwicklung der Persönlichkeit

Eine wichtige Kompetenz des Safety Culture Managers® ist es bei Personen im Betrieb die persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ebenso wie die eigenen persönlichen Fähigkeiten. Dafür sollte der SCM die vier Schritte zur Entwicklung der Persönlichkeit kennen. Denn er muss diese akzeptieren, konsequent wahrnehmen und mit entsprechenden Methoden von Stufe zu Stufe [...]

Der Safety Culture Manager® als Schlüsselfigur der Arbeitssicherheit im Unternehmen

Vielleicht stellst du dir die Frage, wer in deinem Unternehmen als Safety Culture Manager® geeignet ist. Die Auswahl ist wichtig, immerhin wird die Person eine Schlüsselfigur im Unternehmen sein. Gibt es eine Führungskraft, die durch ihre Begeisterungsfähigkeit und ihr integres Verhalten auffällt? Sie bringt sich aktiv in Managementprozesse ein und [...]

Wirkungsvolle Gesprächstechniken bei Zweifelsfällen im Rückkehrgespräch

Natürlich, wollen wir niemandem etwas unterstellen. Aber manchmal beschleicht uns doch das Gefühl, dass ein Mitarbeiter bezüglich seiner Fehlzeiten betrügt. Auch hier müssen wir das Gespräch suchen als Führungskraft. Wie man mit so einer Situation am besten umgeht? Und welche Gesprächstechniken dir dabei helfen? Das erfährst du hier. Schuss-vor-den-Bug als [...]

Eckpunkte eines AVP

Ein Anwesenheitsverbesserungsprozess, kurz AVP, kann dir helfen die Fehlzeiten deiner Mitarbeiter zu reduzieren. Wichtig hierbei ist, dass das Rückkehrgespräch am Tag der Rückkehr stattfindet. Der ideale Zeitpunkt ist genau nach Antritt des Dienstbeginns des Mitarbeiters. Da dies jedoch nicht immer möglich ist, muss zumindest der Termin für das Gespräch bei [...]

Maßnahmen zur Senkung von Fehlzeiten

Du hast erkannt, dass Fehlzeiten negative Auswirkungen haben und möchtest diesen entgegenwirken? Sehr gut. Dann fragst du dich jetzt vermutlich was du zur Senkung von Fehlzeiten tun kannst. Welche Maßnahmen es gibt und welche davon auch wirklich sinnvoll sind. Das zeige ich dir natürlich. Aber lass und zuerst einmal sehen, [...]

Auswirkungen von Fehlzeiten und ihr Einfluss auf die Führungskraft

Eins steht fest: Fehlzeiten und ihre Auswirkungen für das Unternehmen dürfen niemals vernachlässigt werden. Dabei solltest du vor allem die Folgen krankheitsbedingter Ausfälle für den Betrieb, für die Vorgesetzten, für die Kollegen und für den Mitarbeiter selbst beachten. Auswirkungen von Fehlzeiten auf das Unternehmen Die Auswirkungen für das Unternehmen sind [...]

Das Prinzip für ein Rückkehrgespräch

für Du kennst jetzt schon den Begriff des AVP. Du weißt, dass es Statistiken gibt mit denen du deine Fehlzeiten in Relation stellen kannst. Du hast auch gelernt, welche Gründe und Einflussfaktoren es für Fehlzeiten im Unternehmen gibt. Ich habe dir auch bereits gesagt, dass für dich, als Führungskraft, eine [...]

Gründe und Einflussfaktoren für einen hohen Krankenstand

Vielleicht stellst du dir die Frage, wie es zu einem hohen Krankenstand kommen kann. Was sind mögliche Ursachen für Fehlzeiten in der Belegschaft? Die DAK führt regelmäßig einen Gesundheitsreport durch. In diesem wird angegeben, dass die Höhe des Krankenstandes grundsätzlich von drei Dingen beeinflusst wird: die allgemeine Arbeitslosigkeit, die Arbeitsbelastung [...]

Mit einem Anwesenheitsverbesserungsprozess Fehlzeiten reduzieren

Wir haben bereits gelernt, dass jede Fehlzeit eines Mitarbeiters Kosten für das eigene Unternehmen bedeutet. Direkte Kosten bspw. durch das Anstellen einer externen Arbeitskraft, um den ausfallenden Mitarbeiter zu ersetzen und indirekte Kosten, z. B. weil Arbeitsabläufe empfindlich gestört werden. Aber auch die Arbeitsmoral der gesamten Belegschaft kann durch häufige [...]

Ursachen für Fehlzeiten – Abwesenheit als Spiegel der Unternehmenskultur

Viele Unternehmen beginnen aber der 3. Stufe der Bradley-Kurve die Gesundheit der Mitarbeiter noch intensiver in den Mittelpunkt zu stellen. Dies erfolgt in der Regel jedoch nicht aus altruistischen Gründen. Vielmehr folgt der Gedanke einer einfachen Gleichung: Gesunde Mitarbeiter gehen ihrer Tätigkeit in der Regel mit höherer Motivation nach, was [...]

Nach oben