Mit Arbeitssicherheit zu Spitzenleistungen im Unternehmen – entfessle das Potenzial deines Unternehmens

15. Juli 2025.

In vielen Unternehmen und bei zahlreichen Führungskräften wird das Thema Arbeitssicherheit leider immer noch als lästige Pflicht oder „Add-on“ betrachtet, mit dem man sich eben beschäftigen muss. Häufig wird Arbeitssicherheit dabei als rein technisches Thema gesehen – mit dem Ergebnis, dass nach einem Arbeitsunfall vor allem technische Maßnahmen wie Schutzgitter, Sperren oder zusätzliche Sicherungen installiert werden. Natürlich mit dem Gedanken, damit den Mitarbeitern etwas Gutes zu tun. Doch diese rein technische Sichtweise ist teuer, oft wenig wirksam und führt nicht selten zu noch größeren Arbeitsbehinderungen. Und sind wir ehrlich, ein Schutzgitter mehr, wird nicht die erhoffte Besserung bringen. Dabei kann der richtige Umgang mit Arbeitssicherheit Unternehmen sogar zu Spitzenleistungen führen.

Arbeitssicherheit als Chance statt Pflicht – mit Arbeitssicherheit zu Spitzenleistungen

Arbeitssicherheit wird oft verdrängt – aus Angst vor rechtlichen Folgen oder weil sie als unliebsames Thema gilt. In der Folge wird sie auf das absolute Minimum reduziert. Mitarbeiter, die einen Arbeitsunfall haben, werden häufig vorschnell als Schuldige abgestempelt.

Doch hier liegt ein entscheidender Denkfehler: Wird Arbeitssicherheit ausschließlich technisch betrachtet, hat sie wenig mit den Menschen selbst zu tun. Verantwortung wird abgeschoben, und die Führung zieht sich aus ihrer Pflicht zurück. Nach dem Motto: „Wenn der Mitarbeiter selbst schuld ist, hat die Führung nichts falsch gemacht.“

Diese Haltung ignoriert zwei zentrale Aspekte: die Rolle der Führungskraft und die Kultur im Unternehmen.

Warum passieren Arbeitsunfälle wirklich?

Wenn man Arbeitsunfälle analysiert, wird deutlich: In fast allen Fällen spielt menschliches Fehlverhalten eine entscheidende Rolle – meist nicht als alleinige, aber oft als auslösende Ursache. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wie entsteht eigentlich das Verhalten eines Mitarbeiters? Die Antwort liegt in drei zentralen Einflussfaktoren.

Drei Einflussfaktoren für das Verhalten von Menschen – mit Arbeitssicherheit zu Spitzenleistungen

Insgesamt gibt es natürlich viele Einflussfaktoren. Die zentralen können wir aber in drei Kategorien zusammenfassen:

Die innere Einstellung des Mitarbeiters

Jeder Mensch handelt entsprechend seiner inneren Einstellung, die durch Sozialisation, Lebenserfahrungen und persönliche Werte geprägt ist. Es gibt risikobereite und vorsichtige Menschen, disziplinierte und undisziplinierte, regelkonforme und regelbrechende Typen. Schon bei der Personalauswahl wird hier die Grundlage für das spätere Verhalten gelegt. Eine gezielte Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern, die Sicherheitswerte mittragen, ist der erste Schritt zu mehr Sicherheit und langfristigem Erfolg.

Die Einstellung und das Vorbild der Führungskraft

„Mitarbeiter tun, was Führungskräfte zulassen.“ Dieser Leitsatz bringt es auf den Punkt. Mitarbeiter orientieren sich stark an dem, was Führungskräfte vorleben, fordern und fördern. Die mächtigste Art, Einfluss zu nehmen, ist das Vorbild. Denn, was Führungskräfte zulassen, wird zur Norm. Wenn die Führungskraft die Arbeitssicherheit ernst nimmt, klare Regeln vorgibt und diese auch selbst einhält, dann wird das Thema zur Selbstverständlichkeit. Ein weiterer Satz gehört zu meinen Lieblingsaussagen im Seminar: „Der machtvollste Weg, um auf Menschen Einfluss zu nehmen, ist, ein Vorbild zu sein.“ Das Verhalten von Autoritätspersonen wird immer als Leitschnur genommen und in vielen Fällen unbewusst auf das eigene Verhalten übertragen. Es ist also wichtig, wie die Führungskräfte ihre Vorbildfunktion im Unternehmen wahrnehmen. Lebst du, was du sagst, oder predigst du Wasser und trinkst Wein? So entstehen Widersprüche, die Sicherheitskultur und Vertrauen nachhaltig beschädigen. Ebenso musst du dir die Frage stellen, ob das Thema Arbeitssicherheit von der Führung eingefordert und welcher Stellenwert ihr gegeben wird.

Die Unternehmenskultur als Spiegelbild

Als dritte Einflussgröße für das Verhalten der Mitarbeiter ist die Kultur des Unternehmens relevant. Die Unternehmenskultur bestimmt, was als „normal“ gilt. Sie setzt die Rahmenbedingungen für das Verhalten aller Beteiligten. Sie ist die Gesamtheit der Werte und die von der Mehrheit der Multiplikatoren, also der Führungskräfte als gut und wünschenswert angesehenen Verhaltensweisen.

Ein anschauliches Beispiel: In einem Produktionsunternehmen mit perfekt gepflegtem Parkettboden war ich früher als Raucher mit einer ungewöhnlichen Situation konfrontiert. In dieser Halle gab es keinerlei Aschenbecher, alles war extrem sauber. Anstatt die Asche auf den Boden fallen zu lassen (wie ich es in anderen Betrieben getan hätte), fing ich sie in der Hand auf.

Dieses Erlebnis zeigt: Werte und Normen, die in der Kultur gelebt werden, beeinflussen unmittelbar das Verhalten. Eine starke Sicherheitskultur sorgt also dafür, dass sich Mitarbeiter von selbst an sichere Verhaltensweisen halten — ohne ständige Kontrolle oder technische Zwangsmaßnahmen.

Arbeitssicherheit als Reifegradmesser für Unternehmen

Arbeitssicherheit ist weit mehr als ein technisches Pflichtprogramm. Sie ist ein Gradmesser für die Reife und Zukunftsfähigkeit einer Organisation. Ein Unternehmen, das Arbeitssicherheit ernst nimmt, zeigt Verantwortung, Wertschätzung und langfristiges Denken. Mit einer konsequent gelebten Sicherheitskultur wird nicht nur die Unfallrate gesenkt, sondern auch Vertrauen, Motivation und Leistungsfähigkeit gesteigert. Mit Arbeitssicherheit zu Spitzenleistungen zu gelangen, bedeutet, eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten können, sich sicher fühlen und dauerhaft Top-Leistungen bringen.

Mit Arbeitssicherheit zu Spitzenleistungen im Unternehmen – Arbeitssicherheit als strategisches Führungsinstrument

Ich gehe soweit und sage, dass Arbeitssicherheit ein zentrales Thema unternehmerischer Entwicklung ist und richtig verstanden das Unternehmen zu Spitzenleistungen befähigt. Es ist so gewissermaßen ein Reifegradmesser für die Kultur im Unternehmen, ein Gradmesser für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

In meinem aktuellen Buch Kulturwandel findest du die erforderlichen tiefergehenden Informationen, um noch tiefer in das Thema einzusteigen. Du lernst lieber interaktiv? Dann ist meine Stefan Bartel Academy genau das Richtige für dich.

Starte deinen Weg als Safety Culture Manager® – hole dir Unterstützung für deine Führungsreise

Falls du deine Führungskompetenzen weiter ausbauen möchtest, begleite ich dich gerne als Safety Culture Coach® und Experte für Führungskommunikation in deinem Unternehmen oder in der Stefan Bartel Academy. Gerade hier lernst du praxisnah, wie du eine erfolgreiche Führungskultur aufbaust und nachhaltig verankerst. In 6 Seminaren á 2 Tagen gebe ich die das gesamte Wissen und Handwerkszeug an die Hand, um Arbeitssicherheit in deinem Unternehmen zu etablieren. Nachhaltig. Du stehst noch am Anfang? Das macht nichts. Ich zeige dir wie du einen Kulturwandel anstößt und erfolgreich begleitest.

Mehr Impulse findest du auch auf meinem YouTube-Kanal oder in meinen Büchern bei Amazon.

Hier kannst du dich zum Academywissen, meiner regelmäßigen Veröffentlichung, anmelden.

Ich freue mich auf deine Reise zur noch erfolgreicheren Führungskraft!

Es grüßt dich herzlichst,
dein Stefan Bartel
SAFETY CULTURE COACH® & Experte für Führungskommunikation

Loading...